
Robert Bosch Hausgeräte GmbH (München)
Defekte Lager einer Bosch Waschmaschiene avantixx 7
Wir haben uns vor 3 Jahren einen neue Waschmaschine der Marke Bosch Atvantixx 7 gekauft. Nun nach gerade mal 3 Jahren wurde ein Lagerschaden der Trommel festgestellt. Ich wendete mich darauf an den boschkundenservice, die mir auch gleich eine kostenlose Überprüfung anboten.
Nach dem der Techniker vor Ort war machte er mir ein Reparaturangebot über 239 Euro. Diese Kosten fand ich dennoch zu hoch und beschwerte mich, daraufhin bekam ich ein Angebot über 170 Euro. Die ich nicht bereit bin zu bezahlen, da ich der Meinung bin, dass so ein Schaden nach dieser Zeit nicht auftreten darf. Meiner Meinung nach wurden die Lager falsch berechnet oder gewollt zu schwache eingebaut. Des weitern bin ich der Meinung, dass solche Verschleißteile so verbaut werden sollten, dass man sie wechseln kann ohne die ganze Waschtrommel austauschen zu müssen (andere Hersteller schaffen das auch).
Leider ist das wohl kein Einzelfall bei dieser Baureihe. Um so schlimmer finde ich wie bei Bosch damit umgegangen wird. Ich bin schwer enttäuscht von der Marke Bosch, die für mich bis dato für Qualität stand. Somit muss ich nun einen fast neu eWaschmaschine auf den Müll bringen, was aus ökologischer Sicht sehr bedauernswert ist.
Ich habe mich bewusst damals für Bosch entschieden, da ich zuvor auch Geräte dieser Marke hatte und Jahre lang zufrieden war. Somit wende ich mich dieser Marke ab und und werde in Zukunft andere Hersteller bevorzugen die preisgünstiger sind und sicher nicht mehr schlechter als die von Bosch. Allen anderen rate ich in Zukunft sich gut zu informieren bevor man eine Marke wie Bosch kauft, weil dieser Name steht nicht mehr unbedingt auch für gute und solide Qualität wie es einst mal war.

26.08.2015 | 07:23
Abteilung: Kundenbetreuung
Sehr geehrter Herr Völkle,
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme über die ReclaBox.
Zu einer Klärung des vorliegenden Sachverhaltes haben wir uns schriftlich an Sie gewandt. Bitte haben Sie bis zum Erhalt des Schriftverkehrs noch etwas Geduld.
Gerne können Sie sich im Bedarfsfall auch über die bekannten Kontaktdaten direkt an unseren Werkskundendienst wenden.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Werkskundendienst für Bosch Hausgeräte
3 aus dem Freundeskreis mit Küchengeräten, Kühlschränken sich wegen dieser Warnung vor Bosch bedankt haben. Die werden aktuelle Modelle nicht mehr kaufen und waren enttäuscht, dass Bosch so nachgelassen hat. Ich werde wo immer es geht meine Erfahrung weitergeben und Leute davor warnen ihr Geld für Boschprodukte auszugeben.
Der Bosch Kundendienst findet nur Ausflüchte und geht auf Argumente nicht ein, zeigt auch wie in vielen Fällen hier bei anderen in gleichen Fällen geschädigten kein Interesse einer Kulanz.
Somit habe ich mich entschieden Sammelklage bei Gericht einzureichen.
Dazu suche ich weitere Geschädigte die sich mir anschliessen möchten um solch Billigproduzenten die mit Deutschen Namen werben den garaus zu machen. Wer Interesse hat möge sich bei mir melden. Auch die Medien werde ich dazu einschalten, wer also gute Kontakte hat die diesen Prozess beschleunigen können immer her damit.
Wir sind sehr verärgert, denn wer den Ausfall so einer MAschine auf Grund Biligbau in einem 6 Personen Haushalt schon mal erlebt hat der weiss wieviel Wäsche dort anfällt und dann kann man mit so einem Verhalten der Hersteller sicher nicht leben.
Also Infos bitte an mich wer sich anschliessen möchte. Man sollte hier in jedem Fall auch andere davor Warnen und den Tip geben besser gleich zu Miele zu wechseln. DA hat man wenigstens mindestens 20 Jahre Ruhe vor dem nächsten Waschmaschinen kauf.
Wir hoffen ja noch auf eine einvernehmliche Lösung mit der Fa. Bosch Hausgeräte. Der Schriftwechsel zieht sich leider in die Länge, man hat ständig wechselnde Ansprechpartner und es wird auf die abgelaufende Gewährleistung, sowie die ebenfalls abgelaufende Garantie verwiesen.
Die gesetzlichen Fristen sind definitiv abgelaufen, aber die moralischen als Hersteller von Qualitätsprodukten sollten definitiv noch nicht verwirkt sein.
Das Kulanzangebot haben wir ausgeschlagen, da wir ja befürchten müssen in 2-3 Jahren ereilt und wieder ein Lagerschaden. Die angebotene Garantieverlängerung haben wir damals abgelehnt mit den Worten: "Bosch ist doch Qualität und damit die Garantieverlängerung! "Wir sind gespannt.
Einer Sammelklage würden wir uns anschließen.
Unsere Bosch-Spülmaschine ist 4 Jahre alt und gerade kauften wir einen neuen Herd, auch von Bosch. Wir waren bisher von dieser Marke mehr als überzeugt.
Ich werde versuchen das Lager auszutauschen, da ich sowieso nichts mehr kaputt machen kann (habe bereits Erfahrungen bei anderen Maschinen gesammelt). Selbstverständlich werde ich die Fa. Bosch kontaktieren.
Meine WaMa hat es allerdings doch tatsächlich 5 Jahre geschafft bevor Geräusche entstanden, bei jedem Waschgang lauter wurden.
Ohne Zeifel ein defektes Lager. Mir wurde gleich von einem Fachdienst für Eletrogeräte gesagt, lohnt sich nicht zu reparieren, umständlich auszubauen, viel zu teuer, hab hier noch 5 Maschinen mit gleichem Fehler stehen.
Nun gut, die Garantie ist längst abgelaufen, dennoch die durchschnittliche Lebensdauer einer WaMa von über 11 Jahren hat diese längst nicht erreicht.
Was mich aber dann verärgert hat, dem Techniker ist dieses Problem bei genau diesem WaMa Typ bekannt.
Auch dieser bestätigt, es wurde minderwertiges Material verbaut.
Es rostet, fällt dann zu guter letzt auf die Heizstäbe und dann ist es ganz aus. Betroffen sind alle Bosch WaMa die auf der Rückseite diese sog. Totenkopfausformung haben.
Auch ich kann mir keinen Totalausfall leisten und habe mir heute eine neue gekauft, der Verkäufer hat mich aber nicht davon überzeugen können wieder eine Bosch zu kaufen, finde hier kann man anfangen diesen Machenschaften einen Riegel vorzuschieben.
Warum Bosch hier nicht grundsätzlich einlenkt kann ich überhaupt nicht verstehen, solch ein Verhalten schadet diesem Unternehmen doch nur.
Wer möchte darf sich gerne an mich wenden, denke ein z. B. Plusminus
Beitrag kann da nur helfen.
Hätte da noch einen alten Kontakt zu SAT 1.
Soviele defekte WaMa des gleichen Typs, das kann man so nicht stehen lassen.
Totalschaden.
Mit einer Sammelklage verhält es sich ja folgendermaßen: es wird der
Nachweis erbracht werden müssen. Wer aber kann monatelang auf eine Entscheidung warten, um dann nach Reparatur oder Austausch endlich wieder waschen zu können. Alternativ: wer kann ein solches Alttagsgerät
bis zur Entscheidung aufbewahren.
Ich jedenfalls kann weder auf eine WaMa zeitweise verzichten alsauch das defekte Gerät als Beweis vorhalten.
Auch dieser Sachverhalt lässt sich vom Hersteller prima zu deren Gunsten nutzen.
Wie bereits von einigen Geschädigten aufgezeigt:
Reparatur selbst bei Kulanz zu teuer, Bosch zeigt sich da uneinsichtig.
Immer wieder die Avantixxx 7, auch hierzu von Bosch keine Stellungnahme.
Gruß
Ich hab die Sache abgehakt als deprimierende Erfahrung, die mich viel Geld gekostet hat, weil ich mich vor 4 Jahren darauf eingelassen habe, eine neue Bosch Waschmaschine für 550 Euro zu kaufen. NIE mehr wieder!
Meine Lagerschaden-Avantixx habe ich für 30 Euro an einen Bastler verhökert und anschließend eine 12 Jahre alte Miele im Top-Zustand für 160 gekauft.
So wie viele Waschmaschinen heutzutage gebaut sind, sind es nach wenigen Jahren Wegwerfmaschinen, daher kauf ich nach dieser Erfahrung nur noch gebrauchte günstige Waschmaschinen, da kann man nicht viel Geld kaputt machen. Aber selbst da keine mehr von Bosch.
bei unserer Bosch-Waschmaschine zeichnet sich auch ein Kugellagerschaden ab. Sie wird seit einem Monat lauter und lauter beim Schleudern. Ist schon fast unerträglich. Ich gehe mal davon aus, dass sie bald den Geist aufgibt.
Haben die Maschine am 27.05.2014 gekauft. Also etwa genau 30 Monate.
Habe mich noch nicht an den Kundendienst gewandt. Werde ich aber jetzt tun (auch wenn ich nicht viel Hoffnung in ein glückliches Ende habe).
Wie ist es bei euch weitergegangen? Haben alle vor dem großen Bosch kapituliert?
auch will kurz einen Beitrag zu dieser Waschmaschine leisten. Bei mir ist es derzeit wie bei Markus B. (Beitrag v. 02. 01.17). Ein Lagerschaden zeichnete sich ab. Maschine (3 Jahre 10 Monate, gebaut in Spanien) wurde in den letzten Wochen beim Schleudern zunehmend lauter. Kurz vor Weihnachten hatte ich den Bosch-Kundendienst kontaktiert. Leider hatte ich erst eine Woche später eine Rückmeldung per E-Mail bekommen. Ich rief zurück. Das Gespräch selber war sehr freundlich. Man kam auch gleich schnell auf den Punkt. Normaler Kostenaufwand sollte 650 Euro betragen, wobei Bosch 60% übernehmen wollte. War mir natürlich immer noch zu viel und ich sollte einen Vorschlag machen. Ich sagte für 200 Euro wäre die Reparatur eine Überlegung wert. Man ging darauf ein, ich erbat mir jedoch noch 1 Woche Bedenkzeit. Gestern war es dann soweit, ich teilte Bosch mit das Kulanzangebot nicht annehmen zu wollen. Ich werde die Maschine nun entsorgen, eine neue WM habe ich schon. Am Rande sei erwähnt, dass ich vor dieser Bosch WM eine von Bauknecht hatte, diese hielt auch nur 4 Jahre, ebenfalls Lagerschaden. Ich sagte dann, nie wieder Bauknecht. Nun sage ich, nie wieder eine Waschmaschine von Bosch.
Nach ca 30 Monaten ebenfalls Lagerschaden. Habe versucht das Lager
auszubauen, war aber vergeblich. Die WM wird jetzt verschrottet. Wir haben
bereits einen Ersatz, diesmal aber keine Bosch.
Geräte dieses Herstellers sind für uns künftig tabu.