
Robert Bosch Hausgeräte GmbH (Belrin)
Viele Kleinigkeiten bei teurem Waschtrockner WVH28440/03
Bestell-/Kundennummer: -?-
Hallo allerseits,
wir haben uns vor gut drei Jahren (januar 2011) sowohl eine BOSCH Spülmaschine als auch einen BOSCH Waschtrockner zugelegt.
Die Spülmaschine arbeitet seit je her, soweit ich das beurteilen kann, recht ordentlich.
Bei dem Waschtrockner allerdings war dem leider nicht so.
Zunächst rappelte es beim Schleudern. Der alarmierte Bosch Kundendienst stellte eine lockere Schraube an einem Stoßdämpfer fest und behob den Mangel auch sogleich.
Kostenlos natürlich, war ja in der Garantie.
Irgendwann später, ich schätze mal Herbst 2012) zeigten sich an der Öffung Kratzspuren (Foto 1), die aber nicht weiter beachtet wurden, da die Maschine weiterhin enwandfrei lief. Etwas später ließ sich die Öffnung nur mit leichtem Anheben schließen (Foto2), aber auch das taten wir als eher unwichtig ab. Als dann ein Plastikteil in der Verriegelung abbrach und sich die Maschine nicht mehr ohne größere Mühe öffnen ließ, wurde erneut der Kundendienst zu Hilfe gerufen. Der nette Monteur sah sich den Schaden an und teilte uns mit, dass dies alles auf eines wohl bekannten Mangels an der Klappe zurückzuführen sei. Also ein schleichender Tod.
Nach einigen Anrufen mit seinen Vorgesetzten wurde und gesagt, dass leider die Garantie abgelaufen sei und wohl auch auf Kulanz nichts zu machen sei. Die Kosten würden sich so auf gut 400€ belaufen. Und ich nehme mal an, dass das dann nur die Materialkosten sein sollten, denn es sollten die Öffnungsklappe und auch Teile der Front getauscht werden. das wollten wir aber nicht wirklich investieren.
Und so "reparierte" ich die Verriegelung selbst. Wozu ist man auch Ingenieur, dem ja bekanntermaßen nichts zu schwör ist. Einen "neuen" Türgriff für etwa 50€ wollte ich auch nicht investieren, denn die Konstruktion sah mir verdächtig nach einer "Sollbruchstelle" aus. Meine Variante hält bis heute. :-)
Wir hatten wieder ein Jahr Ruhe. Jetzt vor Kurzem gab die Maschine einen Fehler E23 oder so aus und verweigerte jegliche Weiterarbeit. Die Frage an Google ergab, dass wohl irgendwo Wasser austrat, ins Bodenblech lief und der "Schwimmer" den Alarm auslöste.
Schreiben Sie Ihre Beschwerde.
Also wurde die Waschmaschine kurz nach vorn gekippt, das Wasser lief heraus und so konnte zumindest dieser Waschgang beendet werden.
Ein Blick hinter die Kulissen ergab dann, dass der Kühler (Foto3), der eigentlich für den Trockner zuständig ist, auch als Frischwassereinlauf fungiert. Leider haben sich die geklebten Bleche (Foto4) gelöst und so kommt das Frischwasser teilweise auch in den Trocknerkreislauf, der nicht besonders abgedichtet ist und das Wasser tritt dann aus den Ritzen aus und lässt den Schwimmer auslösen. Ein Besuch auf der Bosch Homepage ergab, dass eben diese Teil schlappe 140€ kostet.
Ich habe das Teil pro forma bestellt, denn ewig im Waschsalon waschen ist auch nicht so das Wahre.
Weiterhin habe ich auch schon den Bosch Kundendienst per Mail kontaktiert, aber leider kam auch nach einer guten Woche bislang keinerlei Resonanz.
Tja, das Prädilat Qualität Made in Germany ist nun wohl vorbei.
Hätte ich gewusst, dass ich so einfach die Garantiezeit verlängern kann, würde ich hier jetzt nicht vor'm Rechner sitzen und diese Zeilen tippen müssen.

30.04.2014 | 10:18
Abteilung: Kundenbetreuung
Sehr geehrter Herr Gebauer,
Ihre gesammelten Erfahrungen mit Ihrem Waschtrockner sind in der Tat ungewöhnlich und wir können nachvollziehen, dass Sie verärgert und enttäuscht sind.
Als Werkskundendienst der Marke Bosch sind wir immer betrebt, unseren Kunden im Rahmen unserer Möglichkeiten weiterzuhelfen. Jedoch haben Sie uns als Werkskundendienst keine Möglichkeit gegeben, Ihr Gerät zu überprüfen und somit Sie aktiv zu unterstützen.
Die Reparatur Ihres Waschtrockners haben Sie nach eigenem Ermessen vorgenommen. Ihre Kulanzanfrage bezüglich der Erstattung der Materialkosten wird derzeit noch intern bearbeitet. Bitte haben Sie bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage etwas Geduld.
Danke für Ihre Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Werkskundendienst für Bosch Hausgeräte
ich hab genau dasselbe Gerät und genau dieselben Fehler.
Ich finde das unglaublich, wenn man den Preis von >1.000,-€ bedenkt.
Zunächst war die Türe kaputt, der erste Techniker meinte, dass man sich nicht drauflehnen sollte - ich fragte nach, wie das denn möglich sei - das Bullauge ist auf Ellbogenhöhe, denn das Ganze Gerät steht auf einem Sockel.
Die große Dichtung war auch kaputt - während der Garantie wurde ich trotzdem zur Kasse gebeten, es hiess, dass das durch mechanische Gewalteinwirkung passiert sein musste, denn es waren Kratzer, dieselben wie auf Ihrem Bild, am Gerät. Verblüffend wie ähnlich.
Nun zwei Jahre später, Türe wieder kaputt, Griff kaputt, Zugband lose, usw. Noch einmal 225,-€, diesmal hier vom lokalen Elektriker, denn die Pauschale von 160,- € finde ich einfach mehr als frech.
Nun endlich, nach fast einem halben Jahr Ruhe: Fehler E23. Ich dachte, OK, kann nicht so wild sein, ist ja alles gewartet und erneuert, muss ich nur was drücken und gut, aber: Aquastop ausgelöst, kann selber nicht behoben werden. Ich bin jetzt wirklich sauer! Soll ich jetzt nochmal 160,-€ zahlen, damit wieder jemand in fünf Minuten feststellt, dass etwas, was schlichtweg ein Konstruktionsfehler ist, für gute 200,-€ getauscht werden muss! Ich bin kurz davor zu sagen, ich kauf mir was Neues, nie wieder Bosch/Siemens und schmeiss das Ding auf den Wertstoffhof.
Danke,
thomas